
Die Statuskonferenz des Forschungsschwerpunktes SecuRIn
fand am Donnerstag, den 13.06.2019 von 10 bis 16 Uhr im Hörsaalzentrum der Ostfalia Hochschule statt


Das Ziel des Forschungsschwerpunktes SecuRIn – Security Referenzmodell Industrie 4.0 ist es, Innovationen im Bereich Digitalisierung sicher und datenschutzgerecht zu gestalten.
Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragen: Wie verändern sich Kommunikationsnetze im Zuge der Digitalisierung? Wie können technische Assistenzsysteme für die Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen eingesetzt werden? Wie können IoT-gestützte Workflows sicher gestaltet werden? Wie können vernetzte Fahrzeuge sicher kommunizieren?
Prof. Dr. Ina Schiering (Sprecherin), Prof. Dr. Sandra Verena Müller, Prof. Dr. Diederich Wermser, Prof. Dr. Gert Bikker
Programm & Download
ab 09:30 Uhr: Get Together und Anmeldung
10:00 Uhr Begrüßung
Begrüßung und Einführung durch die Sprecherin des Forschungsschwerpunktes Prof. Dr. Ina Schiering
Grußwort der Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Grußwort der Präsidentin der Ostfalia Hochschule Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Rosemarie Karger
Gemeinsames Grußwort der Dekane der Fakultäten Elektrotechnik, Soziale Arbeit und Informatik: Prof. Dr.-Ing. Peter Stuwe, Prof. Dr. Georg Kortendieck und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Klages
10:30 Uhr: Keynote
Digitalisierung gestalten – Wolfsburg auf dem Weg zur digitalen Stadt
Dennis Weilmann, Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur der Stadt Wolfsburg
11:30 – 13:00 Uhr: Sessions und Workshops
Der Einsatz mobiler Endgeräte in der Rehabilitation
Digitalisierung in der Rehabilitation
Prof. Dr. Sandra Verena Müller, Fakultät Soziale Arbeit
Die RehaGoal App im Einsatz bei Patienten mit exekutiven Dysfunktionen
M.Sc. Funda Ertas, Fakultät Soziale Arbeit
Digitale und inklusive Berufsbegleitung
Uwe Rump-Kahl, Geschäftsführer, DRK-inkluzivo Wolfenbüttel gGmbH
Netzwerktechnologien für Industrie 4.0
Flexible Netze und IoT als Basis für Industrie 4.0
Prof. Dr.-Ing. Diederich Wermser, Fakultät Elektrotechnik
Maßgeschneiderte Industrie 4.0 Cloud-Lösungen für den Mittelstand
Dipl.-Ing. Sven-Ove Wähling, Geschäftsführer Netzlink Informationstechnik GmbH
Netzübergreifende Echtzeitkommunikation mit Time-Sensitive Software-Defined Networking
M.Sc. Martin Böhm, Fakultät Elektrotechnik
Hands-On Workshop Autonomes Fahren
Prof. Dr.-Ing. Gert Bikker & M.Sc. Florian Pramme, Fakultät Informatik
13:00 – 14:00 Uhr: Stehimbiss im Foyer
Forschungs- und Industrieausstellung
14.00 – 15.30 Uhr: Sessions und Workshops
Security und Privacy in IoT gestützten Workflows
Herausforderung Datenintegrität und Audit Trails im Connected Lab
Dr. Simon Bungers, CEO labfolder GmbH
Security by Design und Privacy by Design in IoT gestützten Workflows
Prof. Dr. Ina Schiering, Fakultät Informatik
Datenminimierung am Beispiel einer mHealth App
M.Sc. Alexander Gabel, Fakultät Informatik
Security in Automotiven Netzwerken
So sicher kommunizieren Fahrzeuge in der Zukunft
Dipl.-Ing. Manfred Miller, Geschäftsführer NORDSYS GmbH
Mein Chip ist standardkonform. Ist mein System jetzt sicher?
B.Sc Jan-Phillip Foltz, Fakultät Informatik
Auswirkungen des autonomen Fahrens auf die Mobilität von morgen
M.Sc. Florian Pramme, Fakultät Informatik
Hands-On Workshop Goal Management Training
M.Sc. Funda Ertas & Prof. Dr. Sandra Verena Müller, Fakultät Soziale Arbeit
15:30 – 16:00 Uhr: Gemeinsamer Abschluss und Ausblick
Ausklang bei Kaffee im Foyer
Veranstaltungsort
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hörsaalzentrum, Am Exer 11, 38302 Wolfenbüttel
Eine Akkreditierung der Veranstaltung bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen wurde beantragt.
Fördermittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Förderkennzeichen: ZN3224